In den letzten fünf Jahren haben die europäischen Regionen, einschließlich Deutschland, einen Anstieg der Großhandelspreise für Gas und Strom erlebt [1]. Im Jahr 2024 war Deutschland mit 416,20 Euro pro MWh der höchste Strompreis unter den europäischen Ländern und lag damit um 69% über dem europäischen Durchschnittspreis von 245,78 Euro pro MWh [2]. Dies führt zu einem enormen finanziellen Druck auf Haushalte, die Schwierigkeiten haben, Stromverbrauch und Kosten auszugleichen.
Hausbesitzer sind daher daran interessiert zu wissen, wie sie ihre Abhängigkeit von Strom reduzieren oder nachhaltige Lösungen finden können, um ihre Energiekosten zu bewältigen. Dieser Artikel beantwortet genau das, indem er Ihnen hilft zu verstehen, wie sich die Strompreise entwickeln und wie Produkte für erneuerbare Energien wie Jackery Stromspeicher Balkonkraftwerke dabei helfen können.
Strompreisentwicklung in Deutschland
Um die Entwicklung der Strompreise zu verstehen, ist es notwendig, die deutsche Geschichte zu betrachten und die Schlüsselfaktoren zu bewerten, die die Energiekosten beeinflussen.
Rückblick auf die Geschichte
Laut IEA stiegen die Großhandelspreise für Strom in Deutschland bis zum dritten Quartal 2022 deutlich an, was als europäische Energiekrise bekannt ist [3]. Die Zahl der deutschen Haushalte, die mehr als 10 Prozent ihres Einkommens für Energie ausgaben, stieg laut Forschern in diesem Jahr von 26 Prozent auf 43 Prozent [4].
Danach sind allerdings insgesamt die Großhandelsenergiekosten gesunken. Die IEA geht davon aus, dass dieser Abwärtsverlauf das Ergebnis sinkender globaler Energierohstoffpreise ist. Gemäß der Strompreisentwicklung liegen die Strompreise in Deutschland und anderen europäischen Ländern jedoch noch deutlich über dem Vor-Corona-Niveau. Da die Preise noch immer schwanken, droht weiterhin die Gefahr einer Art Energiekrise.
Schlüsselfaktoren hinter steigenden Energiekosten
Ein wesentlicher Faktor ist die Verlagerung des deutschen Strommixes von fossilen Energien hin zu erneuerbaren Energien. Mit der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien wird die Infrastruktur kontinuierlich modernisiert und erweitert, wobei die Kosten an die Verbraucher weitergegeben werden. Langfristig werden sich die Strompreise stabilisieren. Die Strompreisentwicklung ist vorerst allerdings einig, dass die Kosten aufgrund der notwendigen Investitionen hoch bleiben werden.
Die Rolle der Regierungspolitik
Bei der Entwicklung der Strompreise spielt der Staat eine wichtige Rolle. Beispielsweise haben die europäischen Länder während der Energiekrise im September 2021 rund 651 Milliarden Euro bereitgestellt, um die Verbraucher vor steigenden Energiekosten zu schützen [5]. Davon erhielt allein Deutschland 158 Milliarden Euro.
Im selben Jahr senkte die Bundesregierung den EEG-Zuschlag, eine Steuer auf den Großhandelspreis von Strom, der zur Finanzierung erneuerbarer Energien dient, von 6,5 Cent auf 3,72 Cent. Die Maßnahme kostet rund 3,3 Milliarden Euro und wird aus dem Bundeshaushalt finanziert. Interessanterweise hat die Bundesregierung 2022 den EEG-Zuschlag komplett abgeschafft, um die Auswirkungen steigender Strompreise für Kunden abzumildern.
Ebenso hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Dezember 2022 eine Reihe von Strom- und Gaspreisnachlässen für private Haushalte sowie kleine und mittlere Unternehmen eingeführt. Insgesamt kosteten diese Maßnahmen zur Stromtarifentwicklung die Regierung rund 200 Milliarden Euro.
Alles in allem spielt die Regierung eine aktive Rolle bei der Verringerung der Strombelastung der Bürger und der steigenden Kosten.
Prognose der Strompreisentwicklung
Bemerkenswert ist jedoch, dass einige davon ausgehen, dass die Energiepreise in der zukünftigen Strompreisentwicklung nur weiter steigen werden. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) sind die deutschen Verbraucher mit den höchsten Strompreisen in ganz Europa konfrontiert.
Obwohl die Regierung Maßnahmen ergriffen hat, um die Preise für Endkunden zu entlasten, ist die Entwicklung der Strompreise noch weit entfernt. Eines der zentralen Bedenken im Vergleich zu anderen Ländern sind die relativ hohen Netzgebühren in Deutschland. Da Deutschland seine Übertragungs- und Verteilungsnetze ausbauen will, werden Finanzierungen in Höhe von über 400 Milliarden Euro benötigt, die wahrscheinlich auf die Verbraucher fallen werden[6].
Strategien zur Senkung der Stromkosten im Haushalt
Angesichts der unwahrscheinlichen Senkung der Strompreise durch Strompreisentwicklung liegt die Verantwortung für die Senkung der Stromkosten letztlich bei den Verbrauchern. Unabhängig davon, was Sie denken, gibt es mehrere Energieeffizienzmaßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Stromrechnung Ihres Hauses zu senken.
Energieeffizienzmaßnahmen
Reduzierung des Energieverbrauchs
Der erste Schritt besteht darin, die Energieeffizienz Ihres Hauses zu verbessern, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Dies kann durch einfache Maßnahmen wie die Einführung energieeffizienter Geräte, den Einsatz energieeffizienter Beleuchtung und eine verbesserte Wärmedämmung von Häusern erreicht werden. Nutzen Sie zum Beispiel morgens so viel natürliches Licht wie möglich und verlassen Sie sich nachts nur auf künstliche Beleuchtung. Darüber hinaus werden LED-Glühbirnen installiert, die 75% weniger Energie verbrauchen als Glühlampen.
Sie sollten auch die Nutzung von HVAC-Systemen in Ihrem Haus optimieren, damit sie nicht zu viel Energie verbrauchen, wenn Sie Ihre Immobilie ständig erwärmen oder kühlen. Hier ist eine gute Wärmedämmung notwendig, da sie die Raumtemperatur nach Bedarf hält.
Intelligente Geräte
Natürlich kann es mühsam sein, alles manuell zu tun, aber Sie verpassen eine weitere Effizienzmaßnahme: die Nutzung intelligenter Geräte. Mit einem intelligenten Thermostat können Sie beispielsweise die Heiz- und Kühlsysteme Ihres Hauses automatisch steuern und Ihren Energieverbrauch drastisch reduzieren. Sie können auch intelligente Beleuchtungssysteme einführen, die in bestimmten Zeiträumen automatisch aus- und einschalten.
Hausbesitzer können auch „intelligente Zähler“ einführen, elektronische Geräte, die den Erdgas- und Stromverbrauch in Echtzeit messen und den Verbrauchern mehr Aufmerksamkeit für ihren Energieverbrauch ermöglichen. Sie können Ihre Stromrechnung auch frühzeitig berechnen und Anpassungen am Verbrauch vornehmen.
Umstellung auf erneuerbare Energien
- Wachsende erneuerbare Energien
Energiequellen, die auf fossilen Brennstoffen basieren, werden langsam aus dem Ausstieg geraten und werden damit die Kosten weiter in die Höhe treiben. Um dieses Problem zu lösen, werden die Verbraucher ermutigt, erneuerbare Energien einzusetzen. Die Nutzung von Solar-, Wind- und anderen erneuerbaren Energiequellen hilft Kunden in ganz Deutschland, ihre Abhängigkeit vom öffentlichen Netz zu verringern.
Die Bundesregierung hat außerdem eine Reihe von Subventionen und Steueranreizen eingeführt, um die Einführung grüner Energielösungen auf Haushalteebene zu fördern. Eine personalisierte Solaranlage ist ein Beispiel dafür, wie man effektiv ein ganzes Haus mit Strom versorgen kann! Die Schönheit dieser Geräte besteht darin, dass die Energie aus leicht zugänglichen Ressourcen (wie Sonnenlicht oder Wind) erzeugt wird, sodass der Kunde keine zusätzlichen Kosten trägt.
- Alternativen zum Stromnetz
Bei der Auswahl einer Alternative zur Netzstromversorgung müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, insbesondere die Zugänglichkeit von Ressourcen, das verfügbare Budget und ein System, das besser zu Ihrer bestehenden Infrastruktur passt. In diesem Fall sind Solaranlagen bevorzugt, da sie auf Sonnenlicht angewiesen sind, das leicht verfügbar ist, überall installiert werden kann und einfach zu bedienen ist. Sie können sie in Ihrem Garten, auf Ihrem Dach, auf einem Schuppen oder sogar auf Ihrem Balkon als Lagerraum für ein Solarbalkonkraftwerk aufstellen.
Betrachten Sie zum Beispiel das Jackery HomePower 2000 Ultra-Balkonkraftwerk. Das Gerät ist in der Lage, bis zu 3360 kWh Strom pro Jahr und 2800 Watt pro Tag zu liefern. Es wird geschätzt, dass es mehr als 1304 € pro Jahr einsparen kann. Das Gerät ist auch mit dem intelligenten Assistenten des Unternehmens ausgestattet, mit dem Sie einzelne Geräte im gesamten Energiesystem Ihres Hauses steuern können.
Interessanterweise verfügt dieses Modell auch über ein intelligentes Brandschutzsystem, das Brandgefahren frühzeitig erkennt, Sie warnt und automatisch seine schützenden Abwehrmechanismen auslöst. Am Ende erhalten Sie ein intelligentes, zuverlässiges und energieeffizientes Gerät.
Staatliche Anreize und Subventionen für den Einsatz erneuerbarer Energien
Wie bereits erwähnt, spielt der Staat eine wichtige Rolle bei der Beeinflussung der Entwicklung der Strompreise und des Energieverbrauchs der Haushalte. Beispielsweise ist die Bundesregierung weithin anerkannt, dass sie im Rahmen ihrer Strompreisentwicklung mehrere Subventionen eingeführt hat, um die Einführung erneuerbarer Energien zu fördern.
Dies wird vor allem durch die Einführung von Subventionen, Zuschüssen und Steuererleichterungen erreicht. Darüber hinaus will die Regierung die Abhängigkeit der Bürger von nicht erneuerbaren Energielösungen verringern. Ein gutes Beispiel dafür ist die Null-Mehrwertsteuer auf Solarmodule, Batteriespeicher und ganze Solaranlagen.
Gleichzeitig können Einzelpersonen Strom in das Netz einspeisen, Strom erzeugen und Versorgungskosten und -renditen senken – ein wichtiger Bestandteil ihres Energieplans. Darüber hinaus verfügt jede deutsche Region über eine eigene Förderliste zur Unterstützung der Einführung von Solarenergie im Rahmen der Strompreisentwicklung.
Erst im vergangenen Jahr, 2024, hat das Bundeskabinett einen Vorschlag für einen Zuschuss in Höhe von 1,3 Milliarden Euro genehmigt, um die Stromnetzkosten im kommenden Jahr auszugleichen. Denken Sie daran, wie wir darüber diskutierten, dass Deutschland seine Energieinfrastruktur, vor allem das Energienetz, modernisieren muss, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu unterstützen. Die Förderung soll den erwarteten Anstieg der Netzgebühren und der Strompreisentwicklung ausgleichen.
Zukunftsausblick: Übergang zur grünen Energielandschaft
Interessanterweise gehört Deutschland zu den Spitzenreitern bei der Umstellung auf erneuerbare Energielösungen. Das Land hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu sein. Darüber hinaus hat sie sich entschlossen, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 65% zu reduzieren. Während Deutschland diese Ziele weiter stetig erreicht, sind die Klimaberater der Regierung weiterhin skeptisch. Einige argumentieren, dass die Aussichten auf Emissionsminderung weithin überschätzt werden und dass es tatsächlich länger dauern wird, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen.
Die Rolle der Haushalte bei den deutschen Energiezielen
Es besteht kein Zweifel daran, dass die Haushalte bei den Energiezielen Deutschlands eine entscheidende Rolle spielen. Aus diesem Grund sorgen die Regierungen dafür, dass sie die Einführung grüner Energielösungen fördern und ihre Bürger vollständig über ihre sich entwickelnden Energieziele informieren. Denn der Umfang der Energiewende kann beim Energiesparen beginnen, aber immer mit dem Energieverbrauch enden. Verbraucher dürfen nicht außer Acht gelassen werden.Private Haushalte spielen daher eine wichtige Rolle in der breiteren Energiewende in Deutschland.
In gewisser Weise sind Haushalte nicht nur passive Empfänger, sondern scheinen aktive Verteidiger, Entwickler und Arbeitskräfte im Energiesektor zu sein. Dies ist leicht durch die Praxis der Netto-Messung zu verstehen, bei der einzelne Haushalte die erzeugte überschüssige Energie in das Netz zurückspeisen und Gutschriften erhalten können, um ihre Stromrechnungen auszugleichen.
Manchmal müssen nicht nur die Kunden, sondern auch die Regierungen die Aufnahme erneuerbarer Energien durch Zwangsmaßnahmen erzwingen. Beispielsweise hat die Bundesregierung im Jahr 2024 das Deutsche Gebäudeenergiegesetz (GEG) eingeführt, das vorschreibt, dass neu installierte Heizungsanlagen mindestens 65% ihrer Energie aus erneuerbaren Quellen stammen müssen [7]. Das Ziel ist einfach: Die Abhängigkeit der deutschen Bauwirtschaft von fossilen Energieträgern zu verringern.
Ebenso hat die Bundesregierung die Einführung intelligenter Zähler in den Haushalten verpflichtet, die Verbrauchsdaten automatisch an die Betreiber der Messstellen senden. Dies würde es den Verbrauchern ermöglichen, ihren Stromverbrauch besser zu steuern. Während dieser Zähler für einige Haushalte optional ist, gilt er für Haushalte mit einem Stromverbrauch von mehr als 6000 kWh als obligatorisch. Dies ist auch für diejenigen notwendig, die eine Photovoltaik-Anlage mit einer jährlichen Stromerzeugung von mehr als 7 kWh besitzen.
Verringerung der Abhängigkeit vom Netz durch breite Einführung erneuerbarer Energien
Lösungen aus erneuerbaren Energien werden in der gesamten deutschen Energiepolitik zahlreich genannt. Dies liegt daran, dass erneuerbare Energien dazu beitragen werden, den Gesamtbedarf an Netzstrom zu reduzieren. Wenn die Nachfrage sinkt, sinkt auch der Preisdruck auf Strom.
Einzelpersonen, die unabhängig oder sogar teilweise Strom erzeugen, werden ihre Abhängigkeit vom Netz verringern. Da die Nachfrage sinkt, insbesondere während der Spitzenzeiten, stabilisieren sich die Großhandelspreise für den Strom oder sinken sogar. Dies würde somit eine stabilere Umstellung auf die Ziele der Energiewende des Landes unterstützen.
Technologische Innovationen bei Solar- und Speicherlösungen
Der eigentliche Game-Changer sind hier Solar- und Speicherlösungen. Nutzer können fortschrittliche Solaranlagen nutzen, um sauberen und umweltfreundlichen Strom zu erzeugen, insbesondere morgens. Jeder erzeugte überschüssige Strom kann für die zukünftige Nutzung in einem Batteriepack gespeichert werden. So müssen die Haushalte nachts nicht an das Netz angeschlossen werden, sondern können an eine zuverlässige Speicherlösung angeschlossen werden! Dies verstärkt die breitere Umstellung auf erneuerbare Energien in Deutschland und reduziert den Bedarf an Stromnetzanschlüssen zu Spitzenzeiten.
Insgesamt mag die Strompreisentwicklung zweideutig sein, aber die Verbraucher können ihre Kosten gut senken, indem sie proaktive Maßnahmen ergreifen. Zum Beispiel können Sie balkonkraftwerk mit speicher selber bauen, um Ihre Abhängigkeit vom Stromnetz zu verringern und eine sorglosere Stromrechnung zu genießen. Besuchen Sie die Website von Jackery und entdecken Sie weitere Solarlösungen!
Referenzen
- Energiepreise und -kosten in Europa. Url: https://energy.ec.europa.eu/data-and-analysis/energy-prices-and-costs-europe_en (abgerufen am 27. Juni)
- Die Strompreise in Deutschland sind die höchsten in Europa und liegen 70% über dem europäischen Durchschnitt, die niedrigsten in Ungarn. Url: https://www.intellinews.com/german-electricity-prices-highest-in-europe-70-above-the-european-average-with-ungary-s-the-lowest-360669/ (abgerufen: 27.06.)
- Die Großhandelspreise für den Strom werden im Jahr 2024 weiter gesunken, da die Kosten für Energiegüter sinken. Url: https://www.iea.org/reports/electricity-2025/prices (abgerufen am 27. Juni)
- Die Energiekrise führt zu einem starken Anstieg der „Energiearmut“ in ganz Deutschland-Regierungsberater. Url: https://www.cleanenergywire.org/news/energy-crisis-has-caused-steep-rise-energy-poverty-across-germany-government-advisors# (abgerufen am: 27.06.)
- Staatliche Finanzpolitik zur Bewältigung der Energiekrise. Url: https://www.bruegel.org/dataset/national-policies-shield-consumers-rising-energy-prices (abgerufen am 27. Juni)
- Die deutsche Energiepolitik 2025 überprüft. Url: https://www.iea.org/reports/germany-2025 (abgerufen am 27. Juni)
- Zukunft gestalten: BMWE nimmt an den Berlin Energy Days 2025 teil. Url: https://energiewende.bundeswirtschaftsministerium.de/EWD/Navigation/de/home/home.html (abgerufen am 27. Juni)
